GZ IT-50
IITRI-Druckvorrichtung für quasi-statische Prüfungen
Die IITRI-Druckvorrichtung GZ IT-50 ist für die quasi-statische Charakterisierung der Druckeigenschaften von Composites geeignet. Die Prüfvorrichtung wird für die Prüfung an kurz-, lang- und endlosfaserverstärkten Kunststoffen mit thermoplastischen oder duroplastischen Grundmassen eingesetzt und kommt für unidirektionale Lagen und/oder Gewebe sowie Mehrschicht-Verbunde (Sandwich-Laminate) zum Einsatz. Darüber hinaus können auch isotrope Werkstoffe wie Reinharz- oder Klebharz-Materialien mit dieser Vorrichtung untersucht werden. Die Druckvorrichtung ist für die Prüfung von faserverstärkten Kunststoffen erforderlich, um ein Ausknicken des Probekörpers zu verhindern. Gegenüber der Celanese-Druckvorrichtung GZ C-20 besitzt die IITRI-Vorrichtung den Vorteil, daß sowohl eine Prüfung nach ASTM D3410 als auch nach DIN EN ISO 14126 möglich ist.
Das bedeutet, daß Probekörper mit einer Länge von 110…160 mm und einer Breite von 6…25 mm geprüft werden können. Entsprechend den Normen ist die Verwendung von Aufdopplern nicht zwingend erforderlich, jedoch zu empfehlen, um einen zu großen Spannungssprung zwischen dem Einklemmbereich und der freien Prüffläche und demzufolge sogenannte Klemmbrüche zu vermeiden. In der Mitte des Probekörpers werden beidseitig Dehnungsmeßstreifen appliziert, um die Drucksteifigkeit, die Bruchdehnung und das Ausknicken bestimmen zu können. Die Prüfvorrichtung besteht aus Klemmkeilen, welche nach dem selbstverstärkenden Prinzip die Axialkraft der Prüfmaschine in eine Querkraft zur Klemmung des Probekörpers umlenkt.
- Steife Druckvorrichtung für statische Kräfte bis 50 kN
- Probekörpergeometrie 110...160 mm x 6...25 mm x 4/2 mm
- Bauweise ermöglicht einen Probekörperwechsel innerhalb der Vorrichtung, d.h. die Klemmkeile müssen zum Probekörperwechsel nicht entnommen werden
- Austauschbare Klemmbeläge für unterschiedliche Materialien und Faserorientierungen
- Sehr hochwertige und langlebige Konstruktion für eine einfache Bedienung zur Erzielung kleinster Standardabweichungen
- Rostfreie Ausführung aller Komponenten ermöglicht Einsatz in Klimakammern (-40…+150 °C)