Seminar Dozenten

Grasse Zur Composite Testing bietet rund um das Thema Materialprüfung von faserverstärkten Kunststoffen eine Reihe von Fachseminaren und Schulungen an. Dafür arbeitet das Unternehmen mit Dozenten zusammen, die ihre langjährigen Erfahrungen in der Forschung und Entwicklung gesammelt haben.

Eine Kontaktaufnahme zu den Dozenten ist sowohl vor als auch nach den Fachseminaren jederzeit möglich. Sprechen Sie uns einfach an.

Dr. rer. nat. habil. Wolfgang Stark

Dr. Wolfgang Stark hat an der Humboldt-Universität zu Berlin Physik studiert. Nach einem unmittelbar folgenden Forschungsstudium im Bereich Halbleiterphysik wurde er 1975 zum Dr. rer. nat. promoviert. Im gleichen Jahr nahm er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Polymerenchemie der Akademie der Wissenschaften in Teltow-Seehof im Bereich Polymerphysik eine Tätigkeit auf. Nach der anfänglichen Beschäftigung mit Infrarotspektroskopie wechselte er in die Elektretgruppe und entwickelte Charakterisierungsmethoden für Elektretanwendungen in Mikrofonen und Sensoren. Auf diesem Gebiet habilitierte er sich 1985. Als neues Arbeitsgebiet kam die mechanische Prüfung inklusive DMA an synthetischen Hochtemperaturfasern hinzu.

Im Jahre 1991 wurde er wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Bundesanstalt für Materialforschung und –prüfung (BAM) im Labor für Duroplaste. Im Vordergrund stand die Fortsetzung der seit 1924 eingeführten traditionellen Überwachung der Fertigung von duroplastischen Teilen für die Elektroindustrie und die Vergabe des Gütezeichens. Dazu gehörte auch die Entwicklung von Methoden zur Prozesskontrolle mit dielektrischen und Ultraschall-Messverfahren. Mit Partnern aus der Industrie und der AVK – Industrievereinigung Verstärkte Kunststoffe e.V. wurden eine Reihe gemeinsamer Forschungsvorhaben bearbeitet. 1998 wurde die Projektgruppe, bestehend aus ISK Iserlohn, Bakelite Letmathe und BAM, für die Entwicklung der Online-Prozesskontrolle US-Plus mit dem Innovationspreis des AVK ausgezeichnet. Von 2006 an leitete er das Labor Elastomere Referenzmaterialien mit einem eigenen Elastomertechnikum an der BAM.

Dipl.-Ing. (FH) Clemens Judersleben

Clemens Judersleben hat an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden Produktionstechnik studiert. Während seines Studiums hat er Auslandsaufenthalte an der National Taiwan University und an der National University of Science and Technology Trondheim absolviert. Seit August 2017 ist er Leiter des Materialprüflabors von Grasse Zur Composite Testing.

Er besitzt umfangreiche Erfahrungen auf dem Gebiet der zerstörenden Materialprüfung von faserverstärkten Kunststoffen und der Thermoanalytik. Aufgrund seines Arbeitsumfeldes hat er ein breites Wissen im Umgang mit Universalprüfmaschinen und einen umfassenden Überblick auf DIN-, ISO- und ASTM-Normen.

Dr.-Ing. Marc Prewitz

Dr. Marc Prewitz hat an der Technischen Universität Berlin Werkstoffwissenschaften studiert. Nach einer längeren Anstellung als studentischer Mitarbeiter am Institut für Forschung und Entwicklung von Sportgeräten (FES) folgte eine Tätigkeit als Versuchsingenieur. Anschließend wechselte er an die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) und promovierte auf dem Gebiet der Wasserstoffhochdruckspeicherung.

Nach seiner Promotion wechselte er zum Lehrstuhl Luftfahrzeugbau und Leichtbau der Technischen Universität Berlin. Seitdem arbeitet er dort als wissenschaftlicher Mitarbeiter und betreut unter anderem die Lehrveranstaltung „Betriebsfestigkeit von Leichtbaustrukturen aus metallischen und Faserverbund-Werkstoffen“.

Dipl.-Ing. Udo Könsgen

Udo Könsgen ist VDI-zertifizierter Prüfer und Ausbilder nach VDI/VDE 2636 für die Level 1-3. Die Richtlinie des VDI deckt den Bereich der experimentellen Dehnungs -und Spannungsanalyse mittels Dehnungsmessstreifen ab. Er arbeitet seit vielen Jahren ehrenamtlich für den VDI und überarbeitet mit weiteren Experten aus der Industrie und verschiedenen Hochschulen die Richtlinien des VDI im Bereich der Dehnungsmesstechnik. Er selber führt für die Micro-Measurements GmbH DMS-Grundlagenseminare auf Grundlage der VDI/VDE/GESA 2636 Richtlinien durch. Ein ständiger Austausch über neue Entwicklungen im Bereich der Dehnungsmesstechnik ist für ihn ein Muss. Seit 2011 ist er für die Firma Vishay Micro-Measurements GmbH im Vertrieb tätig. Vishay ist ein Hersteller für Dehnungsmessstreifen, Datenerfassungssysteme und Zubehör. Durch seine Expertise berät er Kunden und Anwender, die in vielen Bereichen der Luft- und Raumfahrt, der Automobilindustrie, der Medizintechnik, der Werkstoffprüfung etc. zu finden sind.

Udo Könsgen ist ausgebildeter Elektromechaniker, staatlich geprüfter Elektrotechniker mit Schwerpunkt Energietechnik und Prozessautomatisierung sowie Bauingenieur mit Schwerpunkt Konstruktiver Ingenieurbau. Seine Diplomarbeit handelt über die „Strukturelle Untersuchung eines Trägerbleches” mittels Dehnungsmessstreifen und FEM. Im Rahmen seiner beruflichen Laufbahn beim TÜV Rheinland Werkstoffprüfung, der AVL-Schrick GmbH und der Vishay Micro-Measurements GmbH lag sein Schwerpunkt immer im Bereich Messtechnik.